Der Meerschweinchenspeiseplan

                                                                                                                                                            

Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Vielfalt, um gesund und fit zu bleiben. Bei der Futterzusammenstellung und bei der Futtermenge gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen:

 

  • Alter des Meerschweinchens
  • Haltungsbedingungen (Wohnung oder Außenhaltung, alleine oder in Gruppe, usw.)     
  • Gesundheitszustand Meerschweinchens
  • bei Weibchen: tragend oder säugend

Die Futtermenge sollte auch an den Energieverbrauch Ihres Tieres angepasst sein. Ein Tier, das z.B. viel Bewegung hat braucht entsprechend mehr Futter, als etwa ein älteres Tier, das sich weniger bewegt. Futterumstellungen sind immer in kleinen Schritten und unter genauer Beobachtung des Tieres zu machen. Vor allem Jungtiere sind langsam an Grün- und Saftfutter zu gewöhnen.

Meerschweinchen sind genau wie auch der Mensch, nicht in der Lage, Vitamin C in ausreichender Menge zu synthetisieren und deshalb darauf angewiesen, diesen wichtigen Stoff über unser Futter aufzunehmen.

Die Meeris besitzen im Unter- und Oberkiefer je 2 Schneide- und 8 Backenzähne (2 Prämolare, 6 Molare), die alle offene Wurzeln haben und ständig weiterwachsen. Meerschweinchen müssen deshalb viel an harten Gegenständen nagen, damit sich ihre Zähne gleichmäßig abnutzen.

Das Kiefergelenk eines Meerschweinchens ist als "Schlittengelenk" ausgebildet. Sie zermalmen ihr Fressen und schleifen gleichzeitig ihre Backenzähne durch Vor- und Rückwärtsbewegung der Kiefer ab.

Sehr wichtig ist es, einen Teil des Kotes zu fressen. Durch diese sogenannte Koprophagie können die Meerschweinchen Vitamin K, das im Blinddarm gebildet wird, aufnehmen und so ihren gesamten Vitamin-B-Bedarf decken.

Heu 

Hochwertiges Heu enthält wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe, welche die Verdauung des Meerschweinchens regulieren. Heu muss immer ausreichend vorhanden sein und qualitativ hochwertig sein. Heu sollte ganz oben auf dem Speiseplan des Meerschweinchens stehen und den Großteil der Ernährung ausmachen! Meerschweinchen nehmen mehr als 80 kleine Mahlzeiten pro Tag ein – daher muss Heu immer verfügbar sein, um den Darm in Gang zu halten!

 

Trockenfutter

Trockenfutter jeglicher Art ist als Energie- oder Kraftfutter zu betrachten und muss somit sehr rationiert gefüttert werden. Zuviel Trockenfutter macht Ihr Meerschweinchen nur träge und fett! Im Handel erhältlich sind verschiedene Trockenfuttermischungen und reine Futterpellets. Diesem reinen Pelletfutter ist auf jeden Fall der Vorzug zu geben. Wenn Sie sich aber trotzdem für Trockenfuttermischungen entscheiden, achten Sie darauf, dass dieses qualitativ hochwertig sind - sprich der Anteil der Körner (Getreide) muss sehr gering bis nicht vorhanden sein, und die üblichen Dickmacher (getrockneter Mais, Haferflocken, Nüsse, Rosinen etc.) sollten wenig bis gar nicht enthalten sein.

                                                  

Folgende Richtwerte (Idealfall, leider selten zu bekommen) helfen Ihnen zusätzlich bei der Auswahl von Qualitäts-Trockenfutter:

 

·    Rohfaseranteil: mind. 12 % - je niedriger der Rohfaseranteil, desto energiereicher ist das Futter (Vorsicht: Dickmacher!)

 

·   Roheiweissanteil (= Rohproteinanteil): max. 18 % - höherer Eiweissanteil führt zu Verdauungsstörungen

·    Rohfettgehalt: max. 3%

 

Für die Vitamin- und Mineralstoff- Gehalte im Futter gelten pro kg folgende Empfehlungen:

 

·          Vitamin A                   12000 i. E.

·          Vitamin C                   200 – 300 mg

·          Vitamin D                   500 – 700 i. E.

·          Kalzium                     3 – 6 g

·          Magnesium               1 –2 g

·          Phosphor                  2 – 4 g

 

Durch verschiedene Umstände kann der Energiebedarf der Tiere erhöht werden - dies sollte dann durch eine Erhöhung der Futtermenge und nicht durch Verfütterung energiereicherer Futtermischungen berücksichtigt werden - solche Umstände sind:

 

  • Tiere die Zuchtleistung erbringen müssen
  • Außenhaltung bei niedrigen Temperaturen
  • trächtige und säugende Meerschweinchen
  • sehr bewegungsfreudige Tiere
  • Tiere im Wachstum

Um Ihnen aber dennoch einen Anhaltspunkt zu den Futtermengen zu geben einige Richtwerte unter Annahme von:

 

  • Verfütterung von hochwertigem pelletierten Futter
  •  Meerschweinchen die mehrere Stunden täglich Auslauf haben

Jungtiere
bis 3 Monate

Erwachsene Meerschweinchen

 

15 –20 g Trockenfutter

 

20 – 30 g Trockenfutter

 

 

 

 

 

Bei diesen Angaben handelt es sich um Richtwerte - beginnen Sie mit diesen Mengen und beobachten Sie, ob Ihr Meerschweinchen die angebotene Menge bis zur nächsten Fütterung aufbraucht und reduzieren sie ggf. die Menge. Durch regelmäßige Gewichtskontrolle können Sie auch gut feststellen, ob die Futtermenge dem Energiebedarf Ihres Tieres entspricht.

 

 

Frischfutter 

Darunter versteht man Gemüse, Obst und Kräuter. Der Menüplan von Ihrem Meerschweinchen kann sehr abwechslungsreich gestaltet werden, achten Sie darauf, Frischfutter nicht in Übermengen zu verfüttern, das könnte zu Verdauungsstörungen führen.

 

Wahre Vitamin C-Bomben sind Schwarze Johannisbeeren, Petersiliengrün, Paprika, Kiwi, Brokkoli, Erdbeeren, Spinat, Brunnenkresse, Apfelsinen, Feldsalat, Löwenzahnblätter, Tomaten. Wichtig: Grünfutter nie ungewaschen (wegen Spritzmitteln), feucht oder vom Straßenrand geben. Auf grünen Salat sollte man ganz verzichten. Möglichst alle Produkte vom Bio-Bauern!

 

Aus Garten und Küche

 

Apfel

Artischocke

Birne

Broccoli

Chicoree

Chinakohl

Eichblattsalat

Eisbergsalat

Endivien

Erdbeere

Fenchel

Frisee

Gurke

Heidelbeere

Himbeere

Johannisbeere / Ribisel

Karotte

Knollensellerie

Kohlrabi

Kohlsprossen / Rosenkohl

Kopfsalat

Mangold

Poree

Radicchio

Mandarinen

Grapefruit

Orangen

Karfiol / Blumenkohl

Ruccola / Rauke

Spargel grün

Spargel weiss

Stangensellerie

Spinat

Banane

Paprika

Kraut

Trauben

Zuckerhut

Mais

Kiwi

 

Aus dem Kräutergarten

 

Basilikum

Beifuss

Bibernelle

Bohnenkraut

Borretsch / Gurkenkraut

Brennnessel

Bärlauch

Dille

Estragon / Bertram

Frauenmantel

Johanniskraut

Kerbel

Liebstöckel / Maggikraut

Löwenzahn

Majoran

Minze

Oregano

Petersilie

Rosmarin

Salbei

Schnittlauch

Selleriekraut

Thymian

Wermut

Zitronenmelisse

 

 

 

  

Für den Wintervorrat oder die Heilkräuter-Hausapotheke empfiehlt sich eine Trocknung der Kräuter - dafür ist der richtige Erntezeitpunkt wichtig. Gewürzkräuter, z.B. Thymian oder Melisse schneiden, wenn sie gerade zu blühen beginnen. Es sollte ein bis zwei Tage vorher nicht geregnet haben. Die beste Tageszeit ist die Mittagszeit. Die Kräuter nicht waschen - nur vorsichtig ausschütteln. Dann zu lockeren Sträußchen binden und verkehrt herum aufhängen. Der optimale Ort zum Trocknen ist warm und luftig, aber nicht sonnig und zugig. Auf keinen Fall sollten die Kräuter im Freien getrocknet werden, da die Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung führen kann. Viele Kräuter können auch in der Apotheke in getrockneter Form gekauft werden.

 

  

Zum Knabbern 

Wichtiger Bestandteil der Nahrung ist auch die Knabberkost. Zum Abnützen der ein Leben lang nachwachsenden Zähne braucht das Meerschweinchen immer etwas zum Nagen, gleichzeitig dient die Knabberkost auch der Beschäftigung. Wichtigster Futterbestandteil zum Abnützen der Zähne ist aber das HEU - da die Meerschweinchen aber auch Abwechslung sehr schätzen, können folgende Knabbereien zusätzlich zum Heu angeboten werden:

 

  • frische Birkenzweige: wirkt harntreibend, stoffwechselanregend, entwässernd, entgiftend, nierenanregend  
  • Fichte, Rottanne: die beste Art den Christbaum zu verwerten; frische Zweige sind ein beliebtes Leckerlie bei unseren Kaninchen und auch eine gute Beschäftigungsmöglichkeit; hoher Vitamin C Gehalt, Provitamin A und ätherische Öle; wirkt entzündungshemmend, schleimlösend, keimtötend und stärkt das Immunsystem; gibt auch ein schön glänzendes Fell (sollte jedoch nicht in großen Mengen verfüttert werden - ein Ast pro Woche ist ausreichend)  
  • frische Zweige von: Haselnuß, Hainbuch, Erle, Weide, Linde, Ahorn, Esche und ungespritzter Obstbaumschnitt 
  • Hartes Brot, Knäckebrot, Zwieback: darf nicht zu stark gewürzt oder gesalzen sein - mit der Menge auch etwas zurückhalten, da diese Knabbereien "Dickmacher" sind.

Leckerlies
Knabberstangen, Drops, etc. gehören nicht auf den Meerschweinchenspeiseplan auch nicht für zwischendurch. Diese Produkte enthalten hohe Mengen an Zucker und Getreide und schädigen auf Dauer die Verdauung Ihres Meerschweinchens – noch dazu verfetten die Tiere dadurch sehr schnell. Diese Produkte freuen die Produzenten, sind aber nicht zum Wohl ihres Tieres!

Auch wenn es für viele Meerschweinchenbesitzer selbstverständlich ist, weisen wir nochmals darauf hin: Schokolade, Kekse, Soletti, usw. sind nicht nur schädlich für Ihr Tier, sondern können schwerwiegende Verdauungsprobleme verursachen und dem Tier das Leben kosten.

                                                        

Lecksteine / Vitaminzusätze 

Bei ausgewogener Ernährung ist eine Gabe von Lecksteinen und Vitaminpräparaten nicht notwendig!

 

Wasser 

Frisches Wasser muß immer zur Verfügung stehen. täglich frisches Wasser (Raumtemperatur) geben.

 

Meerschweinchen dürfen keine Milch, Fruchtsäfte etc. trinken!

 

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!